Varroa Winterbehandlung Teil 1

Am 18. November 2020 herrschte bei Temperaturen um die 14 Grad Celsius hervorragendes Flugwetter bei meinen Bienen und alle vier Völker nutzten dies, wie das nächste Bild eindrucksvoll zeigt. An den darauffolgenden Tagen wurden die Sonnenfenster immer kürzer und der Hochnebel machte sich breit. Seit dem lies sich die Sonne nicht mehr blicken.

Bei 14 Grad Celsius herrschte hervorragendes Flugwetter für die Bienen.

Am 21. November zogen die Nachtfröste ins Land und erstmals herrschten Temperaturen unter Null Grad. In der Zeit von 21. bis 25.11. vielen die Temperaturen auf-4,7 bis -1,2 Grad und der Raureif bedeckte die Wiesen. Dies sind eigentlich für den Imker perfekte Vorzeichen, denn die Bienenkönigin stellt die Eilage ein und spätestens 21 Tage später sollten alle Bienenvölker „brutfrei“ sein. Dies sind dann die optimalen Voraussetzungen, um die im Jahr abschließende Varroa – Winterbehandlung durchzuführen.

Dazu braucht es aber wieder Tagestemperaturen von mehr als ca. 8 via 12 Grad, damit beim Öffnen der Bienenvölker die Bienen nicht verenden (erfrieren). Temperaturen die noch höher sind, sind jedoch auch wieder kontraproduktiv, denn dann werden ein Großteil der Bienen unterwegs sein und die Oxalsäurebehandlung erreicht nicht alle Bienen.

Man liest zwar in so mancher Broschüre, dass Temperaturen schon ab 3 Grad reichen, da jedoch zur Kontrolle schon mal die eine oder andere Wabe gezogen werden muss, würde dies eine zu hohe Gefahr für die Bienen darstellen und der Wärmehaushalt der Traube gefährdet werden. Daher lieber eine höhere Temperatur wählen, als dass diese zu niedrig ist.

Mit der Varroa – Winterbehandlung kann der Imker die Startbedingungen für die folgende Bienensaison optimal verbessern. Je weniger Milben im Volk beim Start in die Saison sind, um so kräftiger werden die Völker. Die Behandlung wird in den Monaten November bis Dezember durchgeführt. Im Notfall eignet sich der Jänner auch noch, jedoch beginnt die Königin wieder mit der Eiablage, je näher es zum Frühjahr zu geht. Die Bienen richten sich nicht nach der Temperatur, sondern nach dem Stand der Sonne. Da die Wintersonnenwende am 21. Dezember stattfindet und die Tage wieder länger werden, beginnen auch die Bienen schön langsam an das Frühjahr zu denken und starten mit der Brutarbeit in die nächste Saison.

Zeitplan für die Varroa – Winterbehandlung

Zur Behandlung der Völker stehen zwei wirksame Methoden zur Verfügung, die auch hinsichtlich der Rüchstandsgefahr im Honig als unbedenklich angesehen werden können:

Oxalsäurebehandlung mit der Träufelmethode

Dany’s Bienen Wohl

Bei dieser Behandlung wird Oxalsäuredihydrat-Lösung 3,5% bzw. Oxuvar bestehend aus einer wässrigen Oxalsäurelösung mit einem Saccharosezusatz vermischt und mit einer Einwegspritze (100 ml) oder Träufelflasche zum Dosieren und Ausbringen in die Wabengassen auf die dort sitzenden Bienen geträufelt.

Bevor diese Lösung auf die Bienen aufgebracht wird, muss sie in einem Wasserbad auf ca 35 Grad erwärmt werden. Der zugemischte Zucker muss durch kräftiges Schütteln vollständig aufgelöst werden. Die Temperatur darf nicht höher sein und muss auch bis zur Behandlung gehalten werden. In der Bienentraube herrschen ähnliche Temperaturen und die Bienen vertragen die auf sie geträufelte Flüssigkeit wesentlich besser und die Behandlung ist dadurch schonender.

Wurde die Lösung fertig vorbereitet wird in jede Wabengasse etwa 5 ml geträufelt. Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die notwendige Gesamtmenge je Volksstärke.

VolksstärkeBienensitz verteilt überBehandlungsmenge
Schwachweniger als 1 Zarge30 ml
Mittel1 Zarge40 ml
Starkmehr als 1 Zarge50 ml
Behandlungsmenge abhängig von der Volksstärke

Sitzt das Volk auf zwei Zargen, sind beide Zargen zu behandeln. Dabei beginnt man mit dem unteren Raum zuerst.

Hinweis für die Behandlung:

Eine höhere Dosierung und mehrmalige Anwendungen können zu Schwächung oder Verlust der Völker führen bzw. die Frühjahrsentwicklung erheblich beeinträchtigen.

Der durch die Behandlung ausgelöste Milbenfall hält 4-5 Wochen an. Die gebrauchsfertige Oxalsäurelösung ist nur begrenzt lagerfähig und zum sofortigen Gebrauch bestimmt.

Vorsichtsmaßname
Oxalsäure ist sehr giftig und kann über die Haut aufgenommen werden. Daher empfehle ich bei der Behandlung säurefeste Handschuhe, Schutzbrillen und Imkerschutzkleidung zu tragen. Nach der Anwendung sollte die gesamte Gerätschaft gut mit Seife gewaschen werden!

Behandlung mit der Sprühmethode

Oxuvar von der Firma Andermatt BioVet GmbH

Die zweite Behandlungsmethode ist die sogenannte Sprühmethode. Dabei wird die Oxalsäurelösug, in meinem Fall Oxuvar der Firma Andermatt BioVet in eine Sprühflasche abgefüllt und bei Temperaturen über 8 Grad Celsius angewendet.

Da die Oxalsäurelösung mit Zucker nach der Vermengung nur eine bedingte Haltbarkeit hat, und ich aktuell nur vier Völker behandeln muss, hebe ich mir diese für die nächste Saison auf und habe mich daher für Oxuvar entschieden.

Können aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht alle Waben gezogen werden, so wäre die erstgenannte Behandlung der Sprühbehandlung zur Schonung der Bienenvölker vorzuziehen.

Die Sprühbehandlung (Herbst/Winter) muss am brutfreien Volk als einmalige Behandlung bei Temperaturen über 8 Grad Celsius durchgeführt werden. Eine zweite Sprühbehandlung nach zwei Wochen wird nur für stark befallene Kolonien mit einem Restbefall von über 6% nach der ersten Behandlung empfohlen.
Die Anwendung großer Mengen von Oxalsäure kann zu erhöhter Bienensterblichkeit und Königinnenverlust führen. Eine exakte Dosierung ist wichtig.

Quelle: Beipacktext von Oxuvar

Mit der in eine Sprühflasche (feiner Zerstäuber) ebenfalls angewärmten Flüssigkeit werden die einzeln gezogenen Waben auf beiden Seiten in einem 45 Grad Winkel mit zwei bis drei Sprühstößen besprüht. Es sollte dabei nicht zu viel der Flüssigkeit in die Waben selber gelangen.

Auch bei dieser Behandlungsmethode muss eine entsprechende Schutzkleidung mit Brille getragen werden. Es handelt sich um Säure und der feine Sprühnebel sollte nicht in die Augen des Imkers gelangen!

Eine andere Möglichkeit wäre auch die Behandlung mit Milchsäure. Da diese jedoch nicht so effizient ist wie Oxalsäure, würde ich davon eher abraten.

Der Erfolg der Winterbehandlung kann mit der eingeschobenen Diagnosewindel rund drei Wochen nach der erfolgten Behandlung kontrolliert werden. Das Volk sollte danach so gut wie Milbenfrei sein.

Ich werde natürlich von der eigentlichen Behandlung berichten und das eine oder andere Bild dazu liefern. Da müsst Ihr aber noch warten, denn da muss ich selber auf einen schönen Wintertag ab dem 15. Dezember warten. Vorher ist eine Behandlung noch nicht möglich.

Veröffentlicht unter Varroa-Bekämpfung | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Varroa Winterbehandlung Teil 1

Hohenheimer Einfachbeute mit 20 mm Wandstärke – Teil 4

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen wichtigsten drei Teilen der Hohenheimer Einfachbeute, möchte ich Euch nun ein weiteres nicht unbedeutendes Teil erörtern und den Plan dafür zur Verfügung stellen. Es handelt sich um die Bienenflucht.

Die Bienenflucht

Wie baut man eine Bienenflucht und für was wird diese benötigt?

Die Bienenflucht ist eine Holzplatte mit einem Loch und einem Kunststoffeinsatz, der es den Bienen ermöglicht wie in einem Einbahnsystem nur in einer Richtung durch die Holzplatte zu gehen. Die Bienenflucht wird bei der Honigernte am Vortag zwischen dem Brut- und Honigraum eingelegt. Innerhalb von 24 Stunden haben die meisten Bienen, wenn nicht sogar alle, den Honigraum verlassen. Der verbliebene kleine Rest an Bienen muss nun nur noch von den Waben abgekehrt werden. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass mit dieser von mir beschriebenen Bienenflucht, kaum mehr Bienen zurück bleiben und abgekehrt werden müssen. Das schont die Bienen und die Nerven des Imkers.

Holzrahmen mit 4mm Sperrholzplatte
Kunststoffeinsatz der Bienenflucht vom Brutraum aus betrachtet.
Bienenflucht vom Honigraum aus gesehen. Nur in diese Richtung können die Bienen durch.
In ca 3 Stunden können 4 Bienenfluchten angefertigt werden.

Warum funktioniert die Bienenfluch?

Die Arbeiterinnen die den Nektar sammeln und in die Honigzarge einlagern werden ständig vom Duft der Königin, die sitzt ja in der Brutzarge darunter, angelockt. Ihr Duft strömt durch die kleinen Löcher bis in die Honigzarge hoch. Sind die Arbeiterinnen mit dem Eintragen fertig, verlassen sie wieder die Zarge in Richtung Brutnest und eben durch diese Öffnung. Da die Öffnung ähnlich wie bei acht kleinen Trichtern aufgebaut ist, können die Bienen sehr einfach Richtung Brutzarge durchschlüpfen, zurück finden sie jedoch den Weg nicht mehr. So wird bewirkt, dass mit der Zeit alle Arbeiterinnen den Honigraum verlassen haben und nicht mehr zurück kehren können.

Voraussetzung dafür ist, die Königin darf sich nicht im Honigraum aufhalten. Angelockt durch den von ihr verbreiteten Duft würden immer Pflegebienen (ihr Hofstaat) in ihrer Nähe bleiben und den Honigraum nicht verlassen. Darüber hinaus sollte der Honigraum nie mit Brut belegt sein.

Damit dies auch so bleibt, verwendet man zwischen den Brutzargen und der aufgesetzten Honigzarge ein sogenanntes „Absperrgitter“. Durch dieses kann die etwas größere Königin nicht hindurch. Lediglich die Arbeiterinnen schlüpfen durch die engen Gitterstäbe und können im Brutraum den Nektar zu Honig verarbeiten.

Eingelegtes Absperrgitter verhindert das Durchkommen der Königin.

Nun aber zum eigentlichen Thema dieses Beitrages, dem Bau der Bienenflucht. Wie Ihr in der nachfolgenden Materialaufstellung unschwer erkennen könnt, hält sich der Aufwand in Grenzen. Wenige Holzleisten und eine Sperrholzplatte, man kann auch eine alte Kastenrückwand oder ähnliches verwenden, und der Kunststoffeinsatz für die Bienenflucht reichen aus.

Holzliste / Material

TeilAnzahlMaße
12 Stück380 mm x 20 mm
22 Stück520 mm x 20 mm
31 Stück488 mm x 388 mm
4 Stück Spax3,5 x 30 mm
Materialliste für die Bienenflucht

Auch der Zusammenbau gestaltet sich relativ einfach. Die Details und Maße wie bereits aus den Teilen 1 bis 3 bekannt für Euch als Bilder.

Abschließend noch der Link für den Download des Bauplans, damit Ihr ihn auch ausdrucken und bequemer damit arbeiten könnt.

Die-Hohenheimer-Einfachbeute-Teil-4

Wie immer abschließend noch ein Hinweis: Es würde mich freuen, wenn auch entsprechendes Feedback in den Kommentaren kommen würde.

Veröffentlicht unter Bauanleitungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Hohenheimer Einfachbeute mit 20 mm Wandstärke – Teil 4

Erfahrungsbericht zur HoneyPi Stockwaage

Wie ich ja Euch im Juli 2020 berichtet hatte, stehen ja vier meiner Völker auf selbstgebauten Stockwaagen, die im Stundentackt die Messdaten über eine WLAN Anbindung an die kostenlose IoT Analyse Plattform „Thingspeak.com“ ins Internet übertragen. Dort werden die eingelesenen Daten in eine grafische Darstellung umgewandelt und von mir danach auf meinem Blog veröffentlicht.

Volk 1 und 2 auf meiner selber gebauten Stockwaage

Heute möchte ich über meine gesammelten Erfahrungen berichten. Gleich vorweg, nach einigen Nachjustierungen versehen die beiden Raspberry Pi Zero zuverlässig ihren Dienst. Es kommt zwar fallweise vor, dass einer der beiden Pi die Datenübertragung ins Internet unterbricht, aber dies dürfte vermutlich an der sehr großen Distanz der WLAN Verbindung liegen. So muss ich alle zwei bis drei Wochen einen Neustart des Pi durchführen, um die aktuellen Daten eingelesen zu bekommen. Mehr gibt es eigentlich nicht dazu zu sagen. Sie laufen zuverlässig und fallen so gut wie nie aus. Ich bin schon gespannt, wie es werden wird, wenn auch mal 10 bis 15 Grad Minus herrschen.

Wie sieht es nun mit den Schwankungen der Messergebnisse aufgrund der großen Temperaturunterschiede aus? Diese Frage ist schwierig zu beantworten. Ich habe mal einen Grafen des Volk Nr. 1 von dieser Woche mir näher angesehen und dazu ein paar grüne Linien eingezeichnet. Die hier dargestellten Schwankungen bewegen sich im einstelligen Grammbereich und gehen jeweils oft über 12 bis 24 Stunden. Ich habe zur besseren Veranschaulichung vier Messbereiche in der folgenden Grafik mit einer grünen Linie gekennzeichnet.

Wie Ihr selber sehen könnt, ist die Schwankungsbreite bei einem Gesamtgewicht von rund 50 kg der Beuten sehr gering und die Sensoren arbeiten so gut wie perfekt. Vor allem weil in diesem hier gezeigten Zeitraum Temperaturen zwischen +15 und -3 Grad Celsius geherrscht haben.

Wie erklären sich nun die im Bild sichtbaren sehr starken Schwankungen von gleich mal 200 bis 300 Gramm? Nun diese sind zum Einen auf den in der Nacht herrschenden Nebel und den damit verbundenen Niederschlag, und zum Anderen auf die Futterabnahme durch die Bienen zurück zu führen. Trocknet die Sonne tagsüber das am Außendeckel befindliche Wasser ab, fällt das Gewicht wieder auf die ursprüngliche Durchschnittslinie zurück. Damit diese Schwankung besser sichtbar wird, habe ich eine Durchschnittslinie in blauer Farbe eingezeichnet. Daran ist zu erkennen, dass in einer durchschnittlichen Novemberwoche rund 150 g Futter von den Bienen verbraucht wird.

Die nächste Grafik zeigt das Volk Nr. 4, dessen Gesamtgewicht um etwa 17 kg geringer ist. Warum? Das Volk sitzt lediglich auf einer Zarge und wurde etwas später im Jahr gebildet. Hier kann man sehr schön erkennen, dass in der Nacht von 19.11. auf den 21.11. die ersten stärkeren Frostnächte mit bis zu 3 Grad Minus geherrscht haben. Hier stieg natürlich der Futterverbrauch der Bienen deutlich sichtbar an.

Durchschnittlicher Futterverbrauch eines Bienenvolks

Wie erklärt sich nun die durchgehende Linie zwischen 18. und 19.11. in der Grafik? Dies ist ein gutes Beispiel für eine kurzfristige WLAN-Unterbrechung. Der Pi war zwar für mich noch über das WLAN erreichbar, aber die Datenübertragung wurde wegen einer zu hohen Fehlerquote unterbrochen. Nach einem Neustart des Pi, den ich über die Ferne auslösen konnte, hat er wieder begonnen die aktuellen Messwerte zu übermitteln.

Aufgrund dieses kurzen Erfahrungsbericht seht Ihr jedoch, für den Preis von ca 140,- € funktioniert das selbstgebaute System sehr zuverlässig und ich kann Euch den den Nachbau nur weiterempfehlen. Aus diesem Grund werde ich in den nächsten Tagen zusätzlich zu den Informationen, die es ohnedies auf der Projektseite von HoneyPi schon gibt, hier meine eigene Anleitung zur Verfügung stellen, anhand der Ihr rasch und einfach selber die Waage für zwei Völker nachbauen könnt. Gerne beantworte ich auch alle Eure Fragen rund um dieses Thema. Schaut also weiter regelmäßig hier vorbei und profitiert von meinen Erfahrungen.

Wollt Ihr meinen ersten Beitrag zur Inbetriebnahme der Stockwaagen nachlesen, hier geht es zum Beitrag.

Veröffentlicht unter Bauanleitungen, Bienenstockwaage | 2 Kommentare

Hohenheimer Einfachbeute mit 20 mm Wandstärke – Teil 3

Als letzten der drei wichtigsten Komponenten einer Hohenheimer Einfachbeute fehlt jetzt nur mehr der Innendeckel. Warum heißt dieser Innendeckel? Weil im Fall der Hohenheimer Einfachbeute der Deckel aus insgesamt drei Teilen besteht. Die oberste Zarge wird mit einer etwas stärkeren durchsichtigen Kunststofffolie abgedeckt. Dies ist im Imkerei-Fachhandel erhältlich. Die nächste Schicht bildet dann der hier beschriebene Innendeckel. Er besteht aus Holz mit einer rund 3 bis 5 cm dicken Isolierschicht (Styropor).

Der Innendeckel als letzter Teil für die Grundausstattung.

Den Abschluss bildet dann ein Blechdeckel der etwas über den Innendeckel hinausragt und ca 10 cm hoch ist.

Verzinkter Blechdeckel bildet den Abschluss der Hohenheimer Einfachbeute.

Der Innendeckel

Wie schon in der Einleitung beschrieben, besteht der Innendeckel aus zwei einfachen Holzplatten (zB Sperrholz aus Buche), einem Holzrahmen und einer Isolierschicht. Ich weiß zwar, dass Frau Dr. Pia Aumeier nichts von dieser Isolierschicht hält, aber aus vielen Beschreibungen wird er noch immer sehr gerne von Imkern verwendet. Sie dient nicht nur im Winter. sondern auch im Sommer den Bienen den Wärmehaushalt einfacher zu gestalten. Vor allem die starke Hitze durch direkte Sonneneinstrahlung wird dadurch verhindert. Da ich noch eine größere Menge Styroporplatten im Keller liegen hatte, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen diese dafür zu verwenden.

Holzliste / Material

TeilAnzahlMaße
12 Stück520 mm x 40 mm
22 Stück380 mm x 40 mm
31 Stück Hartholz-Sperrholzplatte 8mm520 mm x 420 mm
41 Stück Hartholz-Sperrholzplatte 8mm480 mm x 380 mm
16 Stück Spax4 mm x 40 mm
12 Stück Nägel18 mm
Materialliste für den Innendeckel

Die nächsten Bilder zeigen den Aufbau des Innendeckels im Detail. Mit weißen Zahlen habe ich die einzelnen Teile aus der Materialliste oben gekennzeichnet.

Wie schon gewohnt hier auch noch der Detailplan für den Nachbau des Innendeckels als Download.

Hier nochmals der Teil 1 und Teil 2 zum nachlesen.

Die-Hohenheimer-Einfachbeute-Teil-3

Veröffentlicht unter Bauanleitungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Hohenheimer Einfachbeute mit 20 mm Wandstärke – Teil 3

Hohenheimer Einfachbeute mit 20 mm Wandstärke – Teil 2

Letzte Woche habe ich den ersten Teil, den Gitterboden der Hohenheimer Einfachbeute beschrieben und Euch einen ausführlichen Bauplan zur Verfügung gestellt. Heute möchte ich mit der Zarge den Bauplan ergänzen.

Gitterboden mit eingeschobenem Diagnoseboden, eine Zarge im Zandermaß und ein Innendeckel.

Zarge im Zander-Maß

Zur Grundausstattung einer Bienen-Beute im Zander-Maß gehören zumindest drei Zargen. Besser ist wenn eine vierte als Reserve für jedes Volk zur Verfügung steht. In eine Zarge im Zander-Maß passen insgesamt 10 Stück Rähmchen.

Die Hohenheimer Einfachbeute wurde bekannt auf Grund der einfachen Bauweise bekannt. Das zeigt sich auch deutlich im folgenden Plan. Sie besteht quasi aus vier Brettern, wenn da nicht die Griffleisten wären, die gleichzeitig auch als Auflageleiste für die Rähmchen dienen. Aber überzeugt Euch selber von der Einfachheit dieser Zarge.

Zarge aufgesetzt auf den Gitterboden

Optional wird im nächsten Bild noch die sogenannte Rutschleiste dargestellt. Es handelt sich dabei um eine ca 2 bis 3 mm starke Hartholzleiste die das verrutschen der Zargen verhindern soll.

grün gekennzeichnete Rutschleiste aus Hartholz.

Holzliste / Material

Zur Anfertigung einer Zarge wird die folgendes Material benötigt.

TeilAnzahlMaße
12 Stück520 mm x 227 mm
22 Stück380 mm x 210 mm
32 Stück380 mm x 60 mm
42 Stück380 mm x 30 mm
52 Stück376 mm x 20 mm
12 Stück Spax3,5 mm x 30 mm
16 Stück Spax4,0 mm x 40 mm
8-10 Stück18 mm
Materialaufstellung

Wie schon im ersten Teil möchte ich Euch auch hier als Download ein PDF zur Verfügung stellen.

Die-Hohenheimer-Einfachbeute-Teil-2

Veröffentlicht unter Bauanleitungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Hohenheimer Einfachbeute mit 20 mm Wandstärke – Teil 2