Bis jetzt hat es immer nur Bilder vom Stock und im Stock gegeben. Hier mal eine ganz andere Sicht meiner Bienen. Im eigenen Garten und rund herum sind sie schwer beschäftigt am Blütenpollen und Nektar sammeln. Nach dem gestrigen unwetterträchtigen Tag und dem teilweise schweren Hagel sehen die Blüten des Ziermohns zwar schon etwas ramponiert aus, die Bienen lassen sich davon aber wie man sieht nicht beirren.
Bienen bei der Arbeit
Bei genauem Hinsehen, kann man die bereits schwer bepackten Pollenstaubhöschen an den hinteren Beinen der Bienen erkennen. Da kann ich nur sagen, aufpassen beim Heimflug bei diesem Übergewicht!
Auf allen Ziermohn-Blüten herrscht reger Betrieb.
Veröffentlicht unterAllgemein|Verschlagwortet mitBlüten, Pollensammeln|Kommentare deaktiviert für Bienen bei der Arbeit
Nachdem ich meine Bienen aus dem Ablegerkasten in eine große Zarge übersiedelt und nachgefüttert habe, möchte ich kontrollieren, ob sie nach gut 24 Stunden das Futter in die Waben umgetragen haben. Übrigens verwende ich für meine Beuten die sogenannte „Hohenheimer Einfachbeute“ im Zandermaß. Wie die genau aussieht und nach welchen Plänen ich sie im Winter gebaut habe, werde ich Euch in einem anderen Beitrag beschreiben.
Da es sich bei unseren Ablegern nicht um einen klassischen Ableger handelt, bei dem sich die Bienen die Königin selber gezimmert haben, ist der Ableger rund zwei Wochen seiner Zeit voraus. Die Königin wurde, nachdem Rähmchen aus einem Wirtschaftsvolk entnommen wurden, einen Tag später zugesetzt. Die Bienen mussten also nicht mühsam ihre eigene Königin erst heranziehen, sondern lediglich warten bis diese von ihrem Hochzeitsflug zurück kehrt und mit dem Bestiften beginnt. In der nächsten Saison werde ich selber einen klassischen Ableger aus meinen Wirtschaftsvölkern bilden und dann werde ich mir ansehen, wie sich ein solches Volk entwickelt.
Bei meiner Nachschau stelle ich wie erwartet fest, dass die eingehängte Futtertasche leer geschleckt wurde und nicht einmal mehr kleine Spuren des Zuckerwassers vorhanden sind. Also entnehme ich die Futtertasche und ersetze sie durch eine Mittelwand. Da ich nun dieses Wochenende im Zuge des Umsetzens insgesamt drei Mittelwände jedem Volk beigegeben habe, sollte dies für die nächste Woche ausreichen. Die zuerst dem Volk beigegebene Leerwabe (siehe Bild) wurde in der Zwischenzeit wunderschön ausgebaut. Ich werde erste am Freitag wieder in die Völker schauen und bin schon gespannt was ich dann entdecken werde.
Eine wunderschön ausgebaute Leerwabe.
Wichtig ist, dass man nicht sofort wieder füttert. Bis zur Winterfütterung sollten immer rund 1,5 kg Futter im Stock sein. So kann das Volk auch einige Tage Schlechtwetter, wie es jetzt zu Pfingsten herrscht, überbrücken. Wird zu viel gefüttert, tragen sie das Futter sofort um und es steht der Königin nicht mehr genug Platz für das Bestiften von leeren Zellen zur Verfügung. Dadurch wird das Volk geschwächt und es können nicht genug Bienen bis zum Winter herangezogen werden.
Auch mit dem Erweitern sollte man sich etwas Zeit lassen. Die am Rand befindlichen Brutwabe, die aus dem Mutterstock entnommen wurde, wird nun von den Bienen auch immer weniger für die Brut genützt und für das Eintragen von Pollen verwendet. Sie liegt sehr ungünstig und kann schwerer warmgehalten werden. Daher ziehen sich die Bienen immer mehr in die Mitte des Stocks zurück.
Pfingsten 2020 ist es soweit, ich hole meine ersten beiden Bienenvölker vom Imker-Meister in Wien ab. Man möchte es nicht glauben, aber in der Bundeshauptstadt Wien befinden sich die meisten Bienenvölker aller Bundesländer in Österreich. Die Carnica Brutwaben-Ableger wurden am 3. Mai 2020 aus Wirtschaftsvölkern entnommen. Einen Tag später wurde eine F1 Königin dem Volk zugesetzt und wiederum 21 Tage später sollte sie nach ihrem Hochzeitsflug zum Legen von Eiern begonnen haben. Damit auch sicher nichts schief ging, hat Martin, so heißt der Imker-Meister von dem ich die Bienen gekauft habe, noch eine Kontrolle durchgeführt bis ich die Ableger abholen konnte.
Ablegerkästen für den Transport meiner ersten Jungvölker
In zwei meiner Ablegerkästen transportierte ich am Abend die beiden Jungvölker nach Hause und stellte sie gleich auf den Stand. Nach einer Nacht zur Beruhigung setzte ich die Völker am nächsten Tag in die großen Zargen um. Gewöhnlich könnten die Völker noch zwei bis drei Wochen länger im Ablegerkasten bleiben, jedoch aufgrund der schon fortgeschrittenen Volksstärke entschloss ich mich doch für eine Übersiedelung.
Die Zweig für die Aufstiegshilfe nicht vergessen!
Beide Ableger bestanden insgesamt aus drei Brutwaben, einer Futterwabe und einer Leerwabe. Da nach den vier Wochen die Leerwabe bereits sehr gut ausgebaut war und ich die Bienen gleich beschäftigen wollte, fügte ich beim Umsetzen noch zwei Rähmchen mit neuen Mittelwänden hinzu. Damit auch kein Futtermangel herrscht, für Pfingsten ist sehr schlechtes und kaltes verregnetes Wetter mit maximal 14 Grad angesagt, gebe ich dem Volk auch noch über eine Futtertasche rund 1,5 kg Zuckerwasser. Dieses sollten sie relativ schnell innerhalb von 24 Stunden in die schon zu zwei Drittel leere Futterwabe umtragen. Bevor ich jedoch das Zuckerwasser in die Tasche gefüllt habe, steckte ich als Aufstiegshilfe noch einige Zweige dazu. So verhindere ich das Ertrinken der Bienen. Das Zuckerwasser habe ich selber im Mischverhältnis zweit Teile Wasser und drei Teile Kristallzucker hergestellt.
Die Leerwabe wurde vom Jungvolk schon großartig ausgebaut.
Die Wabenanordnung wurde so gewählt, dass am Rand der Zarge zuerst die Futtertasche, dann die halbvolle Futterwabe, ein Rähmchen mit einer neuen Mittelwand kam. Anschließend folgten die drei Brutwaben mit der bereits sehr gut ausgebauten Leerwabe. Zum Abschluss setzte ich die zweite von mir beigefügte Mittelwand ein. Sie dient gleichzeitig auch als Trennschied zum übrigen Leerraum der Zarge. Zu allerletzt kommt noch eine Klarsichtfolie auf die Zarge und danach der Innendeckel. Der Innendeckel besteht aus einer Holzplatte, einem Holzrand und einer Styroporfüllung. Danach folgt dann noch der Blechdeckel um vor Feuchtigkeit zu schützen. Wie meine Beuten aussehen und welche Pläne ich dazu verwendet habe, gibt es in mal in einem anderen Beitrag.
Ein Blick in das umgesetzte Bienenvolk. Rechts die Futtertasche.
Wabenanordnung
Hier noch schnell eine Abbildung wie ich die Waben angeordnet habe. Ich denke bis zum nächsten Wochenende sind die Bienen nun beschäftigt. Nächstes Wochenende werde ich nachsehen ob schon die nächste Mittelwand notwendig ist. Dann entnehme ich auch die Futtertasche. Eine neuerliche Fütterung sollte dann vorerst nicht mehr notwendig sein. Die Natur bietet genug Blüten damit die Bienen sich selber ernähren können.
Natürlich führe ich auch eine Stockkarte für jedes Volk. Aber dazu vielleicht in einem anderen Block mehr darüber.
Königin mit blauer Nummer 23
Wie das Bild rechts zeigt, hat auch die Königin den Transport von Wien nach Aggsbach wunderbar überstanden und ist auch schon wieder schwer beschäftigt auf der Suche nach leeren Zellen um ihre Eier darin abzulegen. Sie ist nicht nur blau gekennzeichnet damit man sie leichter findet, sondern trägt auch in diesem Fall die Nummer 23. Die Farbe blau steht für das Jahr 2020. Jedes Jahr hat eine andere Farbe um das Alter der Königinnen zu bestimmen. Im Jahr 2021 werden die Königinnen weiß und das Jahr danach gelb gekennzeichnet. Nummern sind grundsätzlich nicht notwendig, doch wie man in meinem Fall sieht, hat Martin alle seine Königinnen des Jahr 2020 fortlaufend nummeriert. Die Königin meines zweiten Volks trägt die Nummer 21.
Ein Besuch am nächsten Tag zeigt, dass sich die Bienen bereits auf ihr neues Zuhause eingeflogen haben und schwer mit dem Pollensammeln beschäftigt sind. Hier noch abschließend ein paar Bilder meiner beiden ersten Völker.
Meine Binenvölker mit der LiveCamDer Stein am Blechdach verhindert das Wegfliegen. Links davon die WebCam für das Live-Bild.Starker Flugverkehr vor dem Flugloch
Nicht nur für uns Menschen ist Wasser lebensnotwendig, sondern auch für die Bienen. Vor allem im Hochsommer wenn drückende Hitze herrscht, ist Wasser für die Bienen Überlebens wichtig.
Honigbienen brauchen Wasser während der gesamten Brutperiode zur Zubereitung von Futtersaft und besonders an heißen Sommertagen zur Kühlung des Stocks. Die Bienen tragen es ein und durch die Verdunstung des Wassers im Stock wird die Kühlung unterstützt.
Beim Eintragen von Nektar und Honigtau fällt Wasser im Überfluss an. Lediglich in der trachtlosen Zeit wird es von ihnen eingetragen. Wasserholerinnen fallen besonders im zeitigen Frühjar auf, denn nur sie fliegen aus. Ziel sind Stocknahe Lacken und feuchte Sandhaufen. Gerne nutzen sie auch nasse Hobelspäne oder Match. Bei Blütentracht können die Wasserholerinnen beim Flugloch nicht mehr unterschieden werden. Das Wasser nimmt die Biene in ihrer Honigblase auf und ein Trinkvorgang dauert rund zwei Minuten. Bienen können nicht Schwimmen. Sie trinken nur am Wasserrand. Stürzen sie ins Wasser, schaffen sie es kaum mehr an das Ufer und sind danach sehr erschöpft.
Ein Ausflug dauert rund fünf Minuten und eine Arbeiterin schafft in der Stunde ca. vier Ausflüge. Wenn also 500 Arbeiterinnen täglich fünf Stunden lang Wasser eintragen, würden sie bei rund 10.000 Ausflügen einen halben Liter Wasser eintragen. Dies ist auch der Tagesbedarf eines Bienenvolks im zeitigen Frühjahr.
Finden sie nicht in unmittelbarer Nähe Wasser, müssen sie es mühsam von weiter weg herbeischaffen. Dies kostet Kraft und verringert die Lebensdauer der Arbeiterinnen. Bei der Suche nach Wasser kann es dann schon mal vorkommen, dass sie sich beim Swimmingpool in der Nachbarschaft bedienen. Nicht nur dass dieses Wasser oft mit Chlor versetzt ist und gesundheitsschädlich für die Bienen sein kann, die Badegäste sehen es nicht gerne wenn Bienen im Wasser oder am Beckenrand sitzen um Wasser zu holen. Barfuß herumlaufende Kinder können schnell mal mit einem Bienenstich Bekanntschaft machen und der Nachbarschaftsfrieden kann schnell schief hängen.
Die eigene Wasserstelle für Bienen
Es ist daher besonders wichtig Bienen sofort von Beginn an an die eigene Wasserstelle zu gewöhnen. Haben sie sich mal auf eine andere Wasserquelle eingeflogen, ist es nicht mehr so einfach sie umzugewöhnen. Das Wasser muss nicht Trinkwasserqualität aus dem Wasserhang aufweisen, nein sie haben es sogar lieber wenn es etwas abgestanden ist. Für meine Bienenvölker habe ich daher in wenigen Metern Entfernung eine eigene Tränke errichtet. Mit einer Fräse in ein älteres Brett, neue Bretter nehmen sie nicht so gerne an, mehrere Vertiefungen gefräst und mit einem nicht mehr benötigten Kanister über einen kleinen Wasserhahn das Wasser langsam in die Vertiefungen tropfen lassen. Ist der Wasserhahn etwas tiefer ins Wasser getaucht, so fließt das Wasser nur dann aus dem Kanister, wenn es weniger wird und Luft nachströmen kann. So können die Bienen je nach Wassermenge im Kanister ein bis zwei Wochen leicht und einfach versorgt werden und es ist nicht immer fließendes Wasser aus dem Wasserhahn oder Gartenschlauch notwendig..
25 Liter ermöglich zwei bis drei Wochen die Bienen mit Wasser zu versorgen
Besonders einfach ist es mit dieser Methode auch beim Wandern mit den Bienen eine Wasserstelle mit anzubieten. Besonders erfreut über das Wasser werden im Sommer auch die Vögel sein. Man braucht aber keine Angst haben, die Vögel gefährden in der Regel die Bienen nicht. Nur der sehr seltene Bienenfresser ist auf Bienen spezialisiert und der wird vermutlich nicht bei ihrem Bienenstand zu Gast sein.
Dipl.-Ing. Michael Eichinger
Am Sonnenhang 7
A3394 Aggsbach-Dorf
Tel.: +43 664 3230209
Öffnungszeiten
nach telefonischer Vereinbarung
Standort
Keine Ergebnisse in dieser Position gefunden. Bitte versuche es erneut.
Newsletter
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.