Suche
Kategorien
- Ablegerbildung (29)
- Allgemein (150)
- Bauanleitungen (26)
- Bienenkrankheiten (4)
- Bienenprodukte (16)
- Bienenstich (4)
- Bienenstockwaage (4)
- Honigverarbeitung (26)
- Kurserfahrungen (6)
- Schwarmfang (5)
- Schwarmverhinderung (13)
- Spätsommerpflege (29)
- Varroa-Bekämpfung (40)
- Wabenhygiene (14)
Impressum
Dipl.-Ing. Michael Eichinger
Am Sonnenhang 7
A3394 Aggsbach-Dorf
Tel.: +43 664 3230209Öffnungszeiten
nach telefonischer VereinbarungStandort
Keine Ergebnisse in dieser Position gefunden. Bitte versuche es erneut.
Newsletter
Jahresarchive: 2024
Erste Honigernte 2024 viel mau aus!
Das Jahr 2023 war vor allem in unserer Region beurteilt man es aufgrund des Honigertrages schon nicht das einfachste, es wird aber vermutlich das Jahr 2024 nicht viel besser. Ich führe ja in meiner Imkerei sehr gerne Buch und habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Honigverarbeitung
Verschlagwortet mit Honigernte
Kommentare deaktiviert für Erste Honigernte 2024 viel mau aus!
Regelmäßiges Drohnenbrutausschneiden
Regelmäßiges Drohnenbrutausschneiden mindert die wachsende Varroa-Population deutlich. Wie ich auf meinem Blog schon beschrieben habe, wird der Drohnenrahmen bevorzugt von Varroamilben befallen. Die Zellen sind wesentlich größer und bleiben auch länger verdeckelt als jene der Arbeiterinnenbrut. Das gefällt auch den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Regelmäßiges Drohnenbrutausschneiden
Asiatische Hornisse ist in Österreich angekommen
Wie in einschlägigen Informationsmaterialien seit geraumer Zeit und ich auch an dieser Stelle bereits berichtet habe, ist die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) unter den Imkerinnen und Imkern ein aktuelle Thema. Nun ist sie auch in Österreich angekommen. Erstmals wurde sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Asiatische Hornisse ist in Österreich angekommen
Auch Ableger können schwärmen!
In den letzten Jahren habe ich ja immer wieder über die einfachste Methode Völker zu vermehren berichtet. Mit einem oder zwei gut besetzten Bruträhmchen kann jede Imkerin oder Imker auf einfache Art und Weise ein Jungvolk bilden. Wer dies genauer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Auch Ableger können schwärmen!
Später Wintereinbruch
Nachdem nach Ostern die ersten Bienenschwärme gesichtet werden konnten, kam es am Dienstag den 16. April 2024 zum überraschenden Wintereinbruch der auch einige Tage andauern sollte. Während einer Dienstreise nach Kärnten an den Wörthersee begann es stark zu regnen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Später Wintereinbruch