Die Saison 2023 ist gelaufen

Nach der schnellen Durchsicht meiner Bienenvölker und der Kontrolle der Stockwaagen habe ich mit gestern den 19. Juli dazu entschlossen die letzte Honigernte einzufahren. Auch die zweite Ernte wird etwas ernüchternd ausfallen. Bei manchen Völkern wurde nur mehr vereinzelt die Waben befüllt und es wird Zeit alle Honigräume von den Völkern abzuräumen und auszuschleudern.

Bereitgelegte Bienfluchten

Was tut man also, man schnappt die Bienenfluchten, geht oder fährt damit zum Bienenstand und legt sie zwischen dem oberen Brut- und dem Honigraum ein. Das ist kein besonderer Aufwand. Schnell wird die Folie auf den Honigräumen leicht angehoben, etwas Rauch gegeben und schon sind die Honigräume auf den umgedrehten Blechdeckel zwischengeparkt. Im nächsten Schritt wird die Bienenflucht (wenn möglich in die richtige Richtung) aufgelegt und der Honigraum zurück aufgesetzt bzw. die Beute wieder verschlossen. Ein Aufwand weniger als eine Minute je Volk. Aber Vorsicht, nur wenig Rauch, denn der Honig nimmt schnell den Geruch an und ihr wollt ja nicht, dass der Honig nach Rauch schmeckt oder richt.

eingelegte Bienenflucht zwischen oberer Brut- und Honigzarge

Ein bis zwei Tage später können die beinahe bienenleeren Honigräume abgehoben und eingesammelt werden. Fehlt nur das Einsammeln der Absperrgitter und das Einschieben der Diagnoseböden in den Gitterboden der Beuten. Wir wollen ja den aktuellen Varroabefall ermitteln, um auch die richtige Behandlung festlegen zu können, denn nach der Ernte steht dringend die erste Behandlung auf der Tagesordnung, bevor im Anschluss die Völker für den Winter aufgefüttert werden müssen.

Wer mehr über die Bienenflucht erfahren möchte, über den Suchendialog nach dem Stichwort Bienenfluch suchen und ihr erhaltet eine Liste aller Beiträge. Vom Bau einer Bienenflucht bis zum meinem Erfahrungsbericht mit den unterschiedlichen Varianten die es am Markt gibt.

Das die Tracht vorbei ist, zeigt auch der Gewichtsverlauf jener Völker, die auf einer Waage stehen. Hier sieht man deutlich, dass das Gewicht kontinuierlich ab nimmt und kein Honig mehr eingetragen wird. Der im Bild dargestellte starke Anstieg der Kurve, ist lediglich auf die Gewichtszunahme nach dem Einlegen der Bienenflucht zurückzuführen.

Gewichtsverlauf von Volk 4

Zum Wochenende werde ich dann mehr wissen und euch darüber berichten wie die Honigernte 2023 im Vergleich zu den letzten Jahren bei mir ausgefallen ist.

Dass im Sommer auch die Bienen gerne am Abend auf der Terrasse chillen, zeigt auch das nächste Bild. Von der Arbeit erschöpft hat sich eine Bienentraube vor dem Flugloch gebildet, wobei ich aufgrund der Ergebnisse in Bezug auf den Honigertrag eher an einen Sitzstreik denke.

Arbeitsverweigerung oder chillen auf der Terrasse, was meint ihr?
Dieser Beitrag wurde unter Honigverarbeitung abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.