Die Grundregel lautet, Honig sollte nie über 40° C erwärmt werden. Würde er über 40° C erwärmt werden, gehen wichtige Inhaltsstoffe verloren und der (Hydroxymethylfurfural) HMF-Wert steigt. Ein niedriger HMF ist ein Zeichen für einen naturbelassenen und hochwertigen Honig.
Am besten eignet sich dafür ein Honigauftauschrank, wie ich Ihn in einem Beitrag im September 2021 beschrieben habe. Wer keinen so einen Wärmeschrank besitzt und auch nicht einen selber bauen oder kaufen möchte, der kann dies auch mit einem Obstdörrautomaten erledigen. Dieser kostet jedoch auch etwa 200,- € und mehr.
Vorsicht ist geboten beim Verflüssigen im Backofen oder im Wasserbad. Hier wird oft die Temperatur überschritten. Es muss dabei unbedingt ein Thermometer verwendet werden.
Honig muss als Lebensmittel mit einem Mindestenshaltbarkeitsdatum (MHD) gekennzeichnet werden. In der Regel werden 2 Jahre ab dem Schleuderdatum am Etikett empfohlen, was allerdings nicht heißt, dass Honig danach schlecht wird. Honig kann jahrelang gelagert und verzehrt werden, jedoch verändern sich dabei oft der Geschmack und die Inhaltsstoffe.
Je älter Honig ist, umso höher wird auch der HMF-Wert. Im Gegensatz dazu sinkt die Invertaseaktivität mit der Zeit. Invertase ist ein Enzym, das Bienen dem Honig beimischen. Je höher der Invertasewert ist, desto frischer und reifer ist der Honig. Dieser Wert stellt somit ein weiteres Qualitätsmerkmal des Honigs dar. Wer diese Werte vom eigenen Honig wissen will, muss eine Honigprobe ins Labor senden.