Für diesen Fall sucht man sich aus der oberen Brutzarge eine Brutwabe mit etwas offener jüngster Brut zum Nachschaffen. Diese Wabe, auch Weiselprobe genannt, hängt man mittig in den exHonigraum (Flugling). Zuvor sollte man jedoch noch prüfen, ob nicht bereits die Königin im Honigraum sitzt. Oft wird versehentlich durch ein defektes oder nicht richtig aufgelegtes Absperrgitter der Königin ermöglicht, in den Honigraum zu gelangen.
Sinnvoll ist es auch diese Weiselprobe mit einem Stift am Oberträger zu kennzeichnen, damit sie später wieder leichter gefunden wird. Anschließend wird wie geplant das Volk geteilt.
Man hat zwar nun keine Königin gefunden, aber man hat dafür gesorgt, dass der Flugling nachschaffen kann und die Flugbienen nicht wieder die leere Zarge wegen der fehlenden Königin verlassen. Nur wenn die Bienen im Flugling etwas zu Pflegen haben, fliegen sie nicht zum Brutling zurück. Wenn man nun zwei Tage nach der Teilung wieder kommt, um den Flugling mit Oxalsäure zu behandeln, dann ist das Flugvolk (ca. 20.000 Bienen) aus dem Brutling abgeflogen und es sollte wesentlich einfacher sein die Königin zu finden. Sie wird also nochmals gesucht und anschließend gegen die Weiselprobe zurück getauscht. Die Königin wird dabei neuerlich gekäfigt.
Es wird bei der Suche nach der Königin empfohlen nur die obere Brutzarge zu durchsuchen. Findet man sie dort nicht, wird der Flugling mit einer Weiselprobe gebildet. Würde man auch die untere Brutraumzarge durchsuchen, läuft das offene Volk aufgrund der langen Dauer des Suchvorganges Gefahr ausgeraubt zu werden. Mitte Juli hat die Zeit der Räuberei begonnen und diese sollte man nicht unterschätzen. Vor allem wenn mehrere Völker gleichzeitig nach dem Prinzip TuB geführt werden.