FAQ

Allgemeines

Alle Fragen und Antworten die in kein sonstiges Kapitel passen würden

Darf man bereits geernteten Honig, weil er zu viel Wassergehalt aufweist wieder verfüttern?
Wie verflüssigt man fest gewordenen Honig richtig?
Was versteht man im Winter unter einem schwachen Volk?
Wie weit reicht der Flugradius von Bienen?
Was ist die optimale Lagertemperatur um Honig zu lagern?
Wie kann man Futterwaben lagern?
Warum muss ich bei der Futterkranzprobe bebrütete Zellen nehmen?
Kann man mit zu viel Oxalsäurebehandlung beim sprühen das Wachs zu sehr kontaminieren?
Wenn ich im Winter (Jänner bis März) in den Boden schaue, dann liegen dort 200 bis 300 tote Bienen. Ist das ein Problem?
Wenn ich im Winter erkenne, dass die Bienentraube am Rand sitzt und sich vom Futter weiter weg entfernt, soll ich dann die weiter entfernteren Futterwaben näher zur Traube hängen, oder so lassen wie es ist?
Wie hoch darf der gesetzliche Grenzwert für HMF in Honig sein?
Wie viele Völker sollten auf einem Bienenstand maximal stehen?
Wie lange können gekäfigte Königinnen eingesperrt bleiben?
Muss man die Bienen besonders wärmedemmen?
Ab wann wird im Frühjahr begonnen Völker zu schröpfen?
Wann sollte man den Gitterboden sauber machen?
Soll ich ein Volk, wo ich keinen Milbenfall diagnostiziere auch eine Behandlung durchführen?
Was sind böse Bienen?
Wann ist die beste Zeit im Winter die Bienen auf einen anderen Stand umzustellen der innerhalb des selben Flugbereiches ist?
Wann und wie sollte im Frühjahr eine Königin ausgetauscht werden?
Ich habe zu früh Oxalsäure geträufelt und habe den Verdacht, dass die Völker noch nicht brutfrei waren. Ich habe jetzt die Windel wieder eingeschoben und 2 Milben in 3 Tagen gezählt. Soll ich jetzt nochmals träufeln?
Sind Auflageschienen in den Zargen gut?
Als Anfänger möchte ich mir eine Schleuder kaufen. Was wird empfohlen?

Begriffe

Begriffe die im Zusammenhang mit der Imkerei immer wieder verwendet werden.

Bee Space
HACCP
Faulbrut
Hämolymphe
Varroamilbe
Hydroxymethylfurfural (HMF) – was ist das?

Bienen

Alles rund um das Thema Bienen und deren Geschlechter und Arten.

Was ist ein Drohn?
Welche Rolle spielt die Bienen-Königin?
Worum handelt es sich bei einer Arbeiterin?
Was ist die Ammenbiene?

Futterkontrolle

Alle Fragen rund um das Thema Einfüttern, Futterkontrolle, Notfütterung und vieles mehr zu diesem Thema.

Wie füttert man Jungvölker richtig?
Wieviel Futter braucht ein Volk für den Winter?
Wenn ich den Eindruck habe, dass ein Volk zu wenig Futter hat, kann ich jetzt bei großer Kälte Futterwaben umhängen oder einhängen?
Wie viel Futter sollte in einem Ableger drinnen sein?
Wenn man im Winter in die Völker schaut und Waben mit sehr viel Pollen findet, sollte man die entfernen?

Honigarten

Alles rund um das Thema Honig und deren unterschiedliche Arten

Wann spricht man von Melezitosehonig?
Was ist Melezitose?
Wie erkennt man, dass die Bienen Melezitosehonig eingetragen?
Was kann ich nun mit dem Melezitoshonig tun?
Wie kann man Melezitosehonig verhindern?

NÖ Bienenzuchtgesetz

Das NÖ Bienenzuchtgesetz regelt die Haltung von Bienenvölkern sowie die Bienenzucht einschließlich der Bienenköniginnenzucht ohne Rücksicht auf den Zweck und die Art der Haltung, die Anzahl der Völker und ihre Stärke.

Wer darf Bienen halten?
Muss ich mich irgendwo melden?
Wie sind Bienenstände zu kennzeichnen?
Was ist ein Heimbienenstand?
Was ist ein Wanderbienenstand?
Was muss ich bei der Aufstellung von Bienenständen beachten?
Was ist bei Räuberei zu tun?
Wie sind Beuten aufzubewahren und zu transportieren?
Welche Bienenrassen darf ich halten?
Wem gehört ein Bienenschwarm?
Wer und was ist meldepflichtig?

Recht

Rechtsgrundlagen, Gesetze, Verordnungen in Bezug auf die Bienenhaltung und damit verbundene Produkte.

Was ist ein Gesundheitszeugnis für Bienen?
Wie hoch darf der gesetzliche Grenzwert für HMF in Honig sein?

Teilen und Behandeln

Im Zuge des Teilen und Behandelns ergeben sich oft sehr viele Fragen die man in einem Blogbeitrag nur sehr schwer beantworten kann. Hier finden Sie alle Fragen und die passenden Antworten dazu, die sich bei der Durchführung ergeben könnten.

Warum sollte man TuB der Ameisensäure vorziehen?
Sollte man nicht beim Brutling nach 9 Tagen nach der Teilung alle Nachschaffungszellen brechen?
Wird die Nachschaffungskönigin noch so spät begattet?
Können anstelle von Honigwaben auch Rähmchen mit neuen Mittelwänden verwendet werden?
Muss der Flugling gefüttert werden?
Wer pflegt im Flugling die frisch geschlüpften Larven wenn es sich bereits um alte eingeflogene Bienen handelt?
Es heißt ja natürlicher Milbenfall. Wenn ich jetzt auf der Windel eine Milbe herumkrabbeln sehe, muss ich diese dann auch zählen?
Wie erkennt man die Vorzeichen der Räuberei?
Kann ich den Flugling auch mit frisch ausgeschleuderten Honigwaben bilden?
Warum muss ich beim Bilden des Flugling und Brutling das Flugloch einengen?
Ist es nicht zu riskant bereits am Tag 21 nach der Teilung die Königin zu suchen? Sie könnte ja gerade ihren Hochzeitsflug absolvieren!
Kann man einen Flugling bilden wenn man eine Wabe mit junger Brut und der daraufsitzenden Königin bildet?
Warum wird die Königin bei der Bildung des Flugling gekäfigt?
Was mache ich wenn ich die Königin in den beiden Brutzargen nicht finde?
Kann man während TuB die Königin im Flugling austauschen?
Kann es sein, dass wenn eine Weiselprobe nicht angenommen wurde dennoch keine Brut gefunden wird?
Es gibt Infobriefe die eine totale Brutentnahme empfehlen. Was ist davon zu halten?
Gibt es nicht andere Varianten das Volk Brutfrei zu bekommen?
Kann ich immer bei Wirtschaftsvölkern TuB anwenden?
Muss ich TuB wenn ich nur 1 Milbe pro Tag zähle?
Muss man der gekäfigten Königin auch Begleitbienen zusetzen?
Wenn ich genug Platz auf dem Bienenstand habe, kann ich dann den Brutling auch auf einem anderen Platz aufstellen?
Bis wann kann man TuB anwenden, dass beide Teile Überwinterungsfähig werden?
Quillt der Kasten nicht maßlos über wenn 20.000 Flugbienen in einer Zarge des Fluglings einfliegen?
Kann man den Brutling bei TuB auch Füttern?
Warum sollte man TuB und die Honigernte gleichzeitig am selben Bienenstand vermeiden?
Was tue ich wenn nach vier Wochen im Brutling die Königin noch nicht begattet ist oder keine jüngste Brut gefunden werden kann?
Was hat es zu bedeuten wenn ein Brutling nach vier Wochen nach dem Öffnen sehr laut summt?

Völkervermehrung

Alle Fragen und Antworten zum Thema Völkervermehrung, Ablegerbildung.

Wann kann man die ersten Ablegervölker bilden?
Warum geraten Bienenvölker in Schwarmstimmung?
Wieso wird Drohnenbrut geschnitten?
Wie setzt sich das Erbgut von Bienen zusammen?
Ab wann wird im Frühjahr begonnen Völker zu schröpfen?
Wie kann man zeitig im Frühjahr ein stechfreudiges Volk so schnell als möglich mit einer Zuchtkönigin umweiseln?
Entwickeln sich Ableger in einer großen Kiste besser als in kleinen?
Wie werden Ableger gefüttert?
Kostet schröpfen von Völkern nicht Honig?
Wieviele Zargen muss ich je Volk zusätzlich kaufen oder aufbewahren?

Winterfütterung

Wie oft kontrolliert man bei den Völkern den Futterverbrauch?
Wenn ich den Eindruck habe, dass ein Volk zu wenig Futter hat, kann ich jetzt bei großer Kälte Futterwaben umhängen oder einhängen?
Wie kann man Futterwaben lagern?
Gibt es eine Daumenregel wie viel Futter bei Völkern auf einer Zarge und zwei Zargen benötigt wird?
Kann man eigentlich zu viel Füttern?
Wenn man im Winter in die Völker schaut und Waben mit sehr viel Pollen findet, sollte man die entfernen?
Ich habe bei der Durchsicht meiner Völker vor der Oxalsäurebehandlung gesehen, dass bei einem Volk die Traube oben und beim anderen unten sitzt. Kann ich das so lassen?
Macht eine Reizfütterung einen Sinn?

Wintervorbereitung

Informationen die bei der Vorbereitung der Bienen auf den Winter zu beachten sind. Werden diese Verhaltensregeln beachtet, stehen die Chancen sehr hoch um die Völker gesund über den Winter zu bekommen.

Wie groß muss ein Volk sein um über den Winter zu kommen?
Wie füttert man Jungvölker richtig?
Wieviel Futter braucht ein Volk für den Winter?
Wie oft kontrolliert man bei den Völkern den Futterverbrauch?
Wie lange dauert es nach der Oxalsäurebehandlung, dass der natürliche Milbentotenfall wieder einsetzt?
Wie viel Oxalsäure verwendet man für die Winterbehandlung (Träufeln)?
Kann man jetzt Völker die zu schwach sind noch vereinigen?
Wie viele Bienen sind aktuell bei kalten Temperaturen in einer Wabengassen (wenn es um die Null Grad) hat?
Wann wird Oxalsäure gesprüht, verdampft oder geträufelt
Ist es sinnvoll auch eine Diagnose durchzuführen während der natürliche Totenfall noch nicht wieder eingesetzt hat?
Wie lange darf man ein Volk noch gegen die Varroamilbe behandeln?
Wie lange sollte eine Diagnosewindel zur Diagnose des natürlichen Milbentotenfalls eingeschoben bleiben?
Wie stark sollte ein Volk im November oder Dezember sein um Erfolgreich durch den Winter zu kommen?
Ist Schwitzwasser unter der Folie im Winter ein Problem für die Völker?
Wie kann man ein schwaches Volk im Frühjahr sanieren?
Ist es schlimm am Gitterboden sehr viel Totenfall zu finden?
Muss man die Bienen besonders wärmedemmen?