Einige von Euch werden möglicherweise den Artikel „Infoblock Dezember – Pläne für die neue Saison“ von IM WL Albert Schittenhelm der Dezember-Ausgabe in der Zeitschrift Bienen aktuell gelesen haben. Eigentlich fing der Artikel gut an und verwies auf viele Unwahrheiten die im Internet und in sozialen Medien geteilt werden. Leider rutschte er dann selber in die gleiche Nische ab und begann Tipps und Weisheiten zu verbreiten die jeder Grundlage entbehren. Da konnte ich nicht anders und verfasste an den Autor und die Redaktion einen Leserbrief um meine Meinung zum Besten zu geben. Aber lest selber meine Meinung.
Sehr geehrte Redaktion der Zeitschrift Bienen aktuell
Ich möchte zum Infoblock Dezember „Pläne für die neue Saison“ in der Zeitschrift Bienen aktuell von IM WL Albert Schittenhelm Stellungnehmen.
Im Absatz – Wo soll die Reise hingehen? – empfiehlt der Autor als Tipp die Vermehrung aus dem Kunstschwarm gegenüber einer Ablegerbildung den Vorzug zu geben. Für mich stellt sich die Frage: Aus welcher Quelle kommt diese Empfehlung? Ist dies wissenschaftlich belegt, gibt es dazu Untersuchungen oder handelt es sich auch nur um jahrelanges wiedergegebenes Stammtischgeschwätz von Imkern 70+?
Warum sollte man sich bei der brutlosen Vermehrung viel leichter tun? Wie kann man aus einem Kunstschwarm ein neues Volk bilden? Nur durch Zukauf einer Königin oder man züchtet diese in einen Sammelbrutableger selbst. Vielleicht gibt es aber Imker*innen die sich keine Königinnen selbst züchten können oder gar kaufen wollen. Es ist doch wesentlich einfacher Jungvölker aus einem Bruträhmchen mit guter Bienenbesetzung (ca. 2000) unter Beigabe eines Futterrähmchen und zweier Rähmchen mit eingelöteten Mittelwänden zur Kirschblüte in einer neuen Beute zu bilden.
Es ist wissenschaftlich ausführlich mit Studien belegt, dass diese bis in den Spätsommer zu einem starken Wirtschaftsvolk heranwachsen und erfolgreich für den Winter heranwachsen. Nach drei Wochen sind auch diese brutfrei wie ein Kunstschwarm und können mit Oxalsäure behandelt werden. Der Vorteil dabei, man braucht sich nicht um die Königin kümmern, das besorgt das Volk selbst und in vier bis fünf Wochen beginnt nach dem Hochzeitsflug die neu begattete Prinzessin mit der Eiablage und startet so richtig durch. Danach müssen nur mehr bis in den Spätsommer langsam ein Rähmchen nach dem anderen zugeben werden, bis die Kiste voll ist. Daher wo ist hier der Aufwand? Im Gegenteil, ich erspare mir den Preis für den Ankauf oder den Aufwand für die Zucht der benötigten Königin.
Als kleiner Nebeneffekt wird durch die Brutwabenentnahme auch der Schwarmtrieb reduziert. Auch auf den Honigertrag hat diese Entnahme nachweislich keine negativen Auswirkungen. Beim Kunstschwarm hingegen darf dies jedoch angezweifelt werden, denn wie auch im Artikel erwähnt, werden rund 5000 Bienen entnommen und da wird schon die Honigernte etwas schwächer ausfallen, nimmt man die Bienen nicht aus mehreren Völkern.
Im nächsten Abschnitt „Imkern im Jumbo- oder Dadantmaß“ spricht Herr IM WL Herbert Schittenhelm davon, dass im Frühjahr zu beobachten sei, dass die Brutentwicklung besser und schöner funktioniere. Auch hier die Frage: Worauf basiert auch diese Annahme? Gibt es auch dazu Studien oder einen wissenschaftlichen Nachweis? Ich kenne nur Studien, die belegen, dass kein Unterschied in der Entwicklung zwischen ein oder zweizargig geführten Völkern festzustellen ist. Selbiges gilt für die Aussage, dass sich die Königin oft ziert den Spalt zwischen den zwei Zargen zu überwinden. Gibt es da nicht den sogenannten Bee-Space und ist der nicht zwischen den Rähmchen genauso groß wie zwischen Ober- und Unterträger zweier aufeinandersitzender Zargen? Unabhängig davon wird bei starken Wirtschaftsvölkern keine eigene Brutzarge im Frühjahr aufgesetzt, denn diese überwintern ausreichend eingefüttert auf zwei Zargen und sollten im Frühling längst in der oberen Zarge dem eingelagerten Futter folgend angekommen sein.
Aber möglicherweise hat er einer entsprechenden Anzahl an Referenzvölkern den Selbstversuch am gleichen Bienenstand mit gleichen Bedingungen durchgeführt und kann den Beleg dafür erbringen. Dann aber bitte hier auch die Daten dazu liefern oder nicht solche Behauptungen aufstellen und für Verwirrung in der Imkerschaft sorgen.
Es ist schon erstaunlich, dass Herr IM WL Albert Schittenhelm im ersten Kapitel davon schreibt, dass Imker*innen von sozialen Medien und Empfehlungen von anderen vermeintlichen Imkerkolleg*innen zur falschen Betriebsweise und Maßnahme verleitet werden, erkennt aber selber nicht, dass er ins selbe Horn bläst und auch falsche Tatsachen verbreitet.
Ich könnte jetzt noch Argumente zum Thema totale Brutentnahme und Wabenumtrieb liefern, aber das würde diesen Beitrag sprengen. Ich vertrete nur die Meinung als Fachexperte, und als solchen schätze ich Ihn sehr, sollte man in seinen Beiträgen sachlich und bei den Tatsachen bleiben und nicht Empfehlungen aussprechen, die nicht belegbar sind. Weiters nährt sich bei mir der Verdacht, dass sich der Autor mit der zweizargigen Betriebsweise nur unzureichend auseinandergesetzt hat, ansonst würde er diese nicht so sehr kritisieren.
Mit besten Grüßen
Dipl.-Ing. Michael Eichinger BSc
Entdecke mehr von The Home of my Bees
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Dipl.-Ing. Michael Eichinger
Am Sonnenhang 7
A3394 Aggsbach-Dorf
Tel.: +43 664 3230209
Öffnungszeiten
nach telefonischer Vereinbarung
Standort
Keine Ergebnisse in dieser Position gefunden. Bitte versuche es erneut.
Newsletter
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.