Suche
Kategorien
- Ablegerbildung (28)
- Allgemein (128)
- Bauanleitungen (26)
- Bienenkrankheiten (4)
- Bienenprodukte (9)
- Bienenstich (1)
- Bienenstockwaage (4)
- Honigverarbeitung (20)
- Kurserfahrungen (6)
- Schwarmfang (5)
- Schwarmverhinderung (13)
- Spätsommerpflege (28)
- Varroa-Bekämpfung (38)
- Wabenhygiene (13)
Nächste Anlässe
- Sep
- Befallskontrolle + evtl. Nachbehandlung
1. September 2023 - 31. Oktober 2023
- Befallskontrolle + evtl. Nachbehandlung
- Nov
- Produktvermarktung
1. November 2023 - 31. Dezember 2023
- Produktvermarktung
- Sep
Impressum
Dipl.-Ing. Michael Eichinger
Am Sonnenhang 7
A3394 Aggsbach-Dorf
Tel.: +43 664 3230209Öffnungszeiten
nach telefonischer VereinbarungStandort
Keine Ergebnisse in dieser Position gefunden. Bitte versuche es erneut.
Newsletter
Blog-Archive
Wie lange können gekäfigte Königinnen eingesperrt bleiben?
Königinnen die gemeinsam mit vier bis fünf Pflegebienen gekäfigt werden, sollten nicht länger als drei Tage aufbewahrt werden. Dabei muss der Käfigverschluss mit Futterteig verschlossen sein und der Käfig darf natürlich noch nicht aufgebrochen worden sein. Diese Zeit reicht um … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Wie lange können gekäfigte Königinnen eingesperrt bleiben?
Wie weit reicht der Flugradius von Bienen?
Bienen fliegen nur so weit, wie sie müssen, um Futterquellen zu besuchen. So bevorzugen sie meist die Quellen in der Nähe ihres Stockes. Doch Sie können ihren Flugradius auch drei Kilometer und weiter zum Sammeln von Nektar und Pollen ausdehnen.
Kommentare deaktiviert für Wie weit reicht der Flugradius von Bienen?
Wie viele Völker sollten auf einem Bienenstand maximal stehen?
Wenn man zu große Stände hat, also mehr als 20 Völker ist die Gefahr sehr groß, dass Räuberei entsteht. Wenn man alle Völker durcharbeiten muss, braucht man zu lange bis man fertig ist. Da beginnt relativ rasch die Räuberei. Optimal … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Wie viele Völker sollten auf einem Bienenstand maximal stehen?
Wie hoch darf der gesetzliche Grenzwert für HMF in Honig sein?
Der gesetzliche Grenzwert für HMF in Honig beträgt 40 ppm (mg pro kg), als Merkmal für die „Frische“ und Unbehandeltheit des Honigs (siehe dazu auch die Richtlinie der Europäischen Union über Honig vom 20.12.2001). Andere Qualitätskriterien wie etwa für Gütesiegel … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Wie hoch darf der gesetzliche Grenzwert für HMF in Honig sein?
Wenn ich im Winter erkenne, dass die Bienentraube am Rand sitzt und sich vom Futter weiter weg entfernt, soll ich dann die weiter entfernteren Futterwaben näher zur Traube hängen, oder so lassen wie es ist?
Ja, denn wenn es kalt bleibt, kann der Futterstrom abreißen und die Bienen verhungern. Sie schaffen es dann möglicherweise nicht mehr zum Futter. Gewöhnlich schaut man aber im Winter nicht direkt ins Volk und man bemerkt nicht, dass sich die … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Wenn ich im Winter erkenne, dass die Bienentraube am Rand sitzt und sich vom Futter weiter weg entfernt, soll ich dann die weiter entfernteren Futterwaben näher zur Traube hängen, oder so lassen wie es ist?